Cinema for Future

Auch im Mai setzen wir die Reihe mit Filmen, die sich zum Thema Klimawandel, nachhaltige Lebensweise, Naturschutz und Klimasolidarität fort.
Jeder Film wird zunächst zweimal gezeigt: immer an einem Freitag, einmal Nachmittags und einmal am Vorabend. Bei mehr Nachfrage spielen wir weitere Vorstellungen, gern auch Sonderermine für Gruppen auf Anfrage. Viele der Filme sind auch für Kinder, Familien und Schulklassen geeignet. Bitte achten Sie auf die FSK und unsere Altersempfehlung.


Nur am 22.09. um 18:30
Filminhalt:
Ein Mann rennt durch die verschneiten Straßen Helsinkis, splitterfasernackt. Eine Zeitung bedeckt notdürftig die intimsten Körperregionen. In einem Lagerhaus durchforstet er diverse Kisten, bis er nach kurzer Zeit einen Mantel hervorkramt und wieder verschwindet. "My Stuff" dokumentiert ein Selbstexperiment des finnischen Filmemachers Petri Luukkainen. Er beschließt, sein gesamtes Hab und Gut zusammenzupacken und in einen Lagerraum zu sperren. Nackt, in einer komplett leergeräumten Wohnung, beginnt sein ungewöhnliches Experiment. Seine Regeln: Ein Jahr lang darf er sich nur einen einzigen Gegenstand pro Tag aus seinem Lager holen. Käuflich darf er außer Nahrung nichts erwerben. Der Sinn hinter dem geradezu masochistischen Vorhaben Luukkainens ist die Suche nach dem Glück - abseits materieller Dinge und abseits des Konsums…
SF 2013; 83 Min
FSK - Freigabe ab 0
Regie + Drehbuch: Petri Luukkainen
Besetzung: Petri Luukkainen, helena Saarinen, Juhi Luukkainen


Nur am 06.10. um 16:30 + 20.10. um 18:30
Filminhalt:
Der Dokumentarfilm DAS KOMBINAT begleitet über einen Zeitraum von 9 Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland.
Den beiden Gründer Daniel Überall und Simon Scholl dient dabei der Anbau von Gemüse als trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein ganz anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Sie fragen sich, wie produzieren wir Dinge, wer besitzt die Produktionsmittel und wer soll am Ende von dieser Produktion profitieren? Auf den Weg dorthin tauchen dann sowohl ganz konkrete gärtnerische als auch persönliche Probleme auf und plötzlich steht das Projekt kurz vor dem Scheitern.
D 2023, 90 min
Regie: Moritz Springer