Schule im Kino

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Willkommen auf Ihrer Seite!

Auf dieser Seite informieren wir Sie über alle Festivals und Programme, die wir für Kinder, Schülerinnen und Schüler anbieten, die wir für Sie im Rahmen Ihres Unterrichts und der Betreuung jederzeit auch individuell einplanen können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder eine gesonderte Vorführung am Vormittag aus unserem regulären Programm buchen möchten, schreiben Sie uns an: info@metropolkino-gera.de .

Pädagogisches Begleitmaterial finden Sie für ausgewählte Filme auf der Webseite von Vision Kino.

Divider
Dokschule

DOKUMENTARFILMSCHULE - Kann ab Juni 2023 wieder gebucht werden

Film + Workshop – ein Angebot für die Klassenstufen 3 – 13

Wieviel Wirklichkeit steckt in einem Dokumentarfilm und wie objektiv ist die Wahrheit des Regisseurs? Wie verändern die gewählten Stilmittel die abgebildete Welt?

Das sind einige der Fragestellungen, mit denen sich die Schüler in dem mehrstündigen Workshop, der direkt vor Ort im Kino stattfindet, beschäftigen. Im Anschluss an die Filmvorführung untersuchen die Schüler Inhalte und Formen des Dokumentarfilms und wie beides einander bedingt. Durch verschiedene Beobachtungsaufgaben wird der Blick fokussiert und das Bewusstsein für das Herstellen filmischer Realität geschärft. Dabei spielen Schnitt, Kameraführung, Musik, Interviewhaltung, Filmdramaturgie etc. eine Rolle. Auch die dokumentierten Inhalte und Wirklichkeitsausschnitte, deren „Wahrheitsgehalt“ zu bestimmen sein wird, sind Themen des Workshops. Anliegen des Workshops ist es, die Schüler zu befähigen, kritisch und selbstbewusst mit medialer Wirklichkeit umzugehen, kurz: ihre Medienkompetenz zu stärken.

Kapazität: max. 50 Schüler (2 – 3 Klassen, gern auch von verschiedenen Schulen)
Dauer: Film + Workshop ca. 5 - 6 Stunden

Kosten: 5,00 € pro Schüler für Filmticket
Der Workshop ist kostenfrei und gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.

Die Dokumentarfilmschule ist ein Angebot für Schulen u.a. Bildungseinrichtungen am Vormittag zwischen 08:00 und 14:00 Uhr. Für den Zeitraum Juni – Dezember 2023 kann ab sofort gebucht werden, vorzugsweise Montag bis Mittwoch + Freitag, Donnerstag nur in Ausnahmefällen.

Buchung ausschließlich über info@metropolkino-gera.de. Bitte nennen Sie uns den Film, die Anzahl der Teilnehmer:innen und Ihren Terminwunsch, wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Die FILME

Tagebuch einer Biene Deutschland, Kanada 2020,92 Min ab 8 Jahren, Klasse 3 - 6

Gunda Norwegen, USA 2020, 93 Min ab 9 Jahren, Klasse 4 - 6

Nicht ohne uns Deutschland 2016, 87 Min ab 10 Jahren, Klasse 5 - 10

Odyssee F, Tschech. Rep., D 2021, 84 Min ab 13 Jahre, Klasse 8 - 12

Gefangen im Netz Tschech. Republik 2020, 63 Min ab 12 Jahre, Klasse 7 - 10

Langfassung FSK 16, 100 Min ab 16 Jahre, Klasse 10 - 12

Geisterschiffe - Der wahre Preis für unseren Fisch Deutschland, USA 2018, 90 Minuten, ab 15 Jahre, Klasse 10 - 13

 

INFORMATIONSTAG mit Filmvorführungen + Gespräch:
Samstag, 24.06. 09:00 – 14:30

Anmeldung mit Filmwunsch (kostenfrei) bis zum 15. Juni unter info@metropolkino-gera.de

09:00 Tagebuch einer Biene
09:05 Odyssee
10:40 Gunda
10:45 Gefangen im Netz, Langfassung FSK 16
12:40 Nicht ohne uns
12:45 Geisterschiffe – Der wahre Preis für unseren Fisch

 

Tagebuch einer Biene

ab 8 Jahren, Klasse 3 - 6

Themen: Tiere, Natur, Umwelt, Artenvielfalt, Ökologie

Was erlebt eine Biene im Lauf ihrer kurzen Lebensspanne? Anhand dieser Frage gliedert Regisseur Dennis Wells seinen passend betitelten Naturfilm "Tagebuch einer Biene". Mit großem technischen Aufwand, der Makro- und Luftaufnahmen umfasst sowie einem liebevoll eingesprochenen Ich-Kommentar der Bienen kommt der informative und unterhaltsame Film seinem Sujet sehr nahe. Das Ergebnis vermittelt ein größeres Verständnis für das Bienenleben.

Deutschland, Kanada 2020,92 Min, FSK 0

Regie: Dennis Wels

 

Gunda

ab 9 Jahren, Klasse 4 - 6

Themen: Tiere/Tierschutz, Tierrechte, Ethik, Ernährung, Landwirtschaft, biologische Vielfalt

Es grunzt, es quiekt, es raschelt. Gunda bringt ein Dutzend Ferkel zur Welt. Wie erleben sie ihre ersten Wochen? Aufwändige Kamerafahrten und ein ausgeklügeltes Sounddesign machen das Leben von Nutztieren erlebbar und stellen die Frage, wie wir Menschen mit ihnen umgehen wollen? Und was hat das mit unserer Ernährung zu tun? Ohne ein gesprochenes Wort lädt GUNDA in kontrastreichen Schwarzweißaufnahmen zum Einfühlen in die Welt der Tiere ein.

Norwegen, USA 2020, 103 Min, FSK 0

Regie: Victor Kossakovsky

 

Nicht ohne uns

ab 10 Jahren, Klasse 5 - 10

Themen Schule, Kindheit, fremde Kulturen, Familie, Werte, Bildung, Armut, Abenteuer, Zukunft

Überall auf der Welt machen sich Kinder morgens auf den Weg in die Schule. Während Finya in Deutschland auf dem Skateboard loszieht, nehmen die hochbegabte Sai in New York oder die blinde Rebekka in der Schweiz die Bahn. Luniko aus Südafrika, Sanjana aus Indien oder Yamabuki aus Japan gehen zu Fuß. Der Österreicher Vincent fährt von seiner Berghütte aus auf Skiern ins Tal, Alphonsine von der Elfenbeinküste balanciert auf ihrem Kopf Mittagessen in die Schule, um es dort zu verkaufen, den Unterricht besucht sie nicht. Der Film begleitet 16 Kinder an unterschiedlichsten Orten auf ihrem Schulweg. Unterwegs sprechen sie über ihren Alltag, ihre Hoffnungen und Ziele.

Deutschland 2016, 87 Min, FSK 0
Regie, Buch: Sigrid Klausmann

 

Die Odyssee

ab 13 Jahre, Klasse 8 – 13

Themen: Flucht, Geflüchtete, Migration, Familie, Europa, Krieg, Kriegsfolgen

Kyona und Adriel sind ganz allein auf der Flucht. Nachdem Milizen ihr Dorf überfallen haben, wurde das Geschwisterpaar auch noch von den Eltern getrennt. Werden sie einander je wiedersehen? In einem liebevoll gemalten Animationsfilm – Öl auf Glas, an die Gemälde von Marc Chagall erinnernd – verarbeitet die französische Filmemacherin Florence Miailhe Erzählungen ihrer Familie und jüngere Geschehnisse zu einer universal gültigen, paneuropäischen Geschichte von Vertreibung und Flucht.

Frankreich, Tschechische Republik, Deutschland 2021, 84 Min, FSK 12

Regie: Florence Miailhe

 

Gefangen im Netz

ab 12 Jahre, Klasse 7 - 10

ab 16 Jahre, Klasse 10 - 13

Themen: Cybergrooming, sexueller Missbrauch, Gefahren im Netz, Internet als rechtloser Raum

Tatort Internet. Ein Experiment. Drei erwachsene Schauspielerinnen, die sich im Internet als 12-Jährige ausgeben, erhalten in nur zehn Tagen 2458 Anfragen mit eindeutigen Absichten. Der investigativ konzipierte Dokumentarfilm beleuchtet das Thema „Kindesmissbrauch“ im Netz und enthüllt Fälle schockierenden Cybergroomings, dem Kinder und Jugendliche tagtäglich wehrlos ausgeliefert sind. Der Film ist in einer Langfassung (empfohlen ab 16 Jahre) und einer gekürzten und pädagogisch aufbereiteten Schulfassung (empfohlen ab 12 Jahre) verfügbar.

Tschechische Republik 2020, Min, 63 Min, FSK 12, gekürzte Fassung, 100 Min, FSK 16

Regie: Barbora Chalupová & Vit Klusák

 

Geisterschiffe – Der wahre Preis für unseren Fisch

ab 15 Jahren, Klasse 10 - 13

Themen: moderne Sklaverei, Überfischung, Armut, Konsumgesellschaft, Arbeit von Hilfsorganisationen

Ein Teil der Meeresfrüchte, die wir essen – Sushi, gefrorener Fisch, Krabbencocktails und die Unmengen, die in Tierfutter verarbeitet werden – wurde von Sklaven gefangen. Thailand ist ein großer Exporteur von Meeresfrüchten und verfügt über eine riesige Fischereiflotte. Doch die jahrzehntelange Überfischung hat die Bestände in der Region dezimiert. Nun muss man Tausende von Meilen reisen, um die Netze zu füllen. Um den Verschleiß von Arbeitskräften auszugleichen, verkaufen Menschenhändler Männer aus verarmten Ländern wie Myanmar, Laos oder Kambodscha an die Fischereibetriebe. Aktivist*innen wie Patima Tungpuchayakul vom „Labour Protection Network“ (LPN) und ihr Team haben sich der Mission verschrieben, die gefangenen Männer zu befreien und in ihre Heimat zurückzubringen.

USA 2018, 90 Min, FSK 12

Regie: Jeffrey Waldron, Shannon Service

 

Weitere Informationen zu den Filmen auf: https://www.visionkino.de/

 

Divider

Filme in Originalsprache (OV), im Original mit Untertiteln (OmU), Filme aus dem aktuellen Programm

Wir möchten Sie daran erinnern, dass Sie alternativ und jederzeit gern auch Filme in Originalsprache (OV), in Originalsprache mit Untertiteln (OmU) oder auch synchronisierte Fassungen anfragen können.

Schreiben Sie uns hierfür gern an. Wir haben einige Filme im Angebot, die sich hierfür eignen. Unsere Kontaktdaten haben sich nicht geändert, anbei aber noch einmal die Mail-Adresse, an welche Sie sich bitte mit Ihrer individuellen Anfrage an uns wenden (gern schon mit einem Datum, Uhrzeit und Personenanzahl): info@metropolkino-gera.de .

Ihre Ansprechpartnerinnen für jede Form von Schulkino sind Stefanie Götze, Teresa Kästel und Caren Pfeil.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames cineastisches Schuljahr!
Ihr METROPOL Team

CINÉFÊTE im METROPOL vom 06.03. - 17.03.2023

Ab sofort können Sie auch schon Ihre Buchungswünsche äußern, anbei noch die wichtigsten Infos zum Buchungsverfahren:

  • Buchungsanfrage per Mail an info@metropolkino-gera.de
  • Vorstellungen außer Donnerstags und Montag, den 13.03.23 auf individuelle Anfrage möglich
  • mögliche Vorstellungsstarts um: 08:00/08:15/08:30 oder 10:00/10:15/10:30 oder 12:00/12:15/12:30
  • bitte geben Sie Filmtitel, Vorstellungsstart, Personenanzahl, AnsprechpartnerIn, gewünschte Fassung (OmU oder OV) an
  • im Regelfall werden alle Filme im Original mit dtsch. Untertiteln (OmU) gespielt, vereinzelt gibt es auch Originalfassungen ohne Untertitel (OV)
  • Buchungsende: 24.02.2023
  • Kosten pro Ticket: 5,00€ ; pädagogisches Begleitpersonal erhält freien Eintritt
Divider

News für PädagogInnen

Tragen Sie sich hier für unseren Newsletter rund um die Themen Schule & Kino ein. Unser Newsletter für Lehrende erscheint mehrmals im Jahr.