Previews & Filmgespräche

Sonderveranstaltung: 75 Jahre DEFA
02.06. ab 17:30 Uhr
Lesung + Gespräch mit Knut Elstermann aus seinem Buch:
„Im Gespräch. Knut Elstermannn befragt ostdeutsche Filmstars“
Moderation: Caren Pfeil
17:30 Lesung + Gespräch
18:45 Autogrammstunde und Büchertisch mit Knut Elstermann
19:15 DEFA Klassiker - Der nackte Mann auf dem Sportplatz
Knut Elstermann
Knut Elstermann, geboren 1960 in Ostberlin, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitete als Redakteur bei verschiedenen DDR-Medien. Seit der Wende ist er freier Moderator und Filmjournalist, vor allem für den MDR und den RBB (radioeins). Bücher sowie zahlreiche Features für Fernsehen und Hörfunk, unter anderem über das Kino in Israel und Russland und die DEFA-Geschichte. Knut Elstermann ist Mitglied der Akademie der Darstellenden Künste.
Filminhalt:
Kemmel ist Bildhauer, ein Künstler, der es sich und anderen nicht leicht macht. Auf die vierzig zugehend, fragt er sich, was er bisher Bedeutendes geschaffen hat. Einige Arbeiten werden von den Leuten nicht angenommen. Sein Relief zum Beispiel, das er für ein Dorf angefertigt hat, verschwindet in einem Abstellraum. Der Arbeiter Hannes, den er als Modell für eine Porträtplastik haben will, zeigt kein Interesse. Dann lässt er sich doch darauf ein. Kemmels Arbeit misslingt, aber die stundenlangen Sitzungen sind für beide ein Gewinn, jeder dringt ein wenig in die Welt des jeweils anderen ein. Kemmel fährt in sein Heimatdorf und bekommt den Auftrag, eine Skulptur für den Sportplatz zu schaffen. Einen Fußballer stellt man sich vor. Was Kemmel schließlich bringt, ist ein Läufer - ein Nackter dazu. Die Leute sind peinlich berührt, ablehnend. Doch die Konfrontation mit dem Werk, der vorsichtig einsetzende Umgang mit ihm, führt sie schließlich dazu, es anzunehmen.
Regie: Konrad Wolf, 101 Min., Farbe, Spielfilm
Darsteller: Kurt Böwe, Ursula Karuseit, Martin Trettau, Katharina Thalbach
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1973
Sonderpreis: 14,00 €
Ermäßigt: 13,00€
(für Schüler, Studenten und Azubis, Arbeitslose und Schwerbehinderte gegen Vorlage eines gültigen Ausweises)



WALTER KAUFMANN - WELCH EIN LEBEN!
Schulveranstaltung:
FILM & GESPRÄCH am 03.06.22 um 10:00 Uhr
in Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies
Anfragen für die Schulvorstellung an info@metropolkino-gera.de
Öffentliche Veranstaltung:
FILM & GESPRÄCH am 03.06.22 um 18:00 Uhr
in Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies

Der Dokumentarfilm läuft im Rahmen der Filmreihe "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".
Im Leben des am 15.4.2021 im Alter von 97 Jahren in Berlin gestorbenen Walter Kaufmann spiegeln sich auf außergewöhnlichste Weise weltweit bedeutende Ereignisse, Katastrophen, Erschütterungen des letzten Jahrhunderts, die bis in unsere Gegenwart wirken.
Der Film verfolgt die abenteuerlichen Reisen und Erfahrungen des jüdischen, deutsch-australischen Schriftstellers in aller Welt: Deutschland, USA, Israel, Kuba, Japan, Australien.
Seit seiner Jugend schlägt sich Walter Kaufmann auf die Seite der Verfolgten, Entrechteten, Gedemütigten dieser Erde. Seine Abenteuerlust ist Ausdruck eines kosmopolitischen Geistes.
Regie: Karin Kaper und Dirk Szuszies
Deutschland 2021
101 Min


FILM & GESPRÄCH am 13.06. um 18:00 Uhr
ALLES IN BESTER ORDNUNG
Nach dem Film begrüßen wir Regisseurin Natja Brunckhorst zum Filmgespräch.
Marlen (Corinna Harfouch) ist früher durch die Welt gereist, draußen strahlt sie, aber ihre Wohnung hat sie mit Gegenständen vollgestellt. Sie ist eine leidenschaftliche Sammlerin. Alles ist zu wertvoll, zu bedeutend, um es wegzuschmeißen. Fynn (Daniel Sträßer) dagegen will mit nur 100 Dingen durch die Welt gehen. „Ordnung ist das halbe Leben!“, sagt er. „Willkommen in der anderen Hälfte!“, antwortet sie. Das ist der Humor und der Kampfstil, den sie von jetzt an pflegen. Marlen und Fynn – stärker könnten die Gegensätze nicht sein. Doch Gegensätze ziehen sich ja bekanntlich an...
ALLES IN BESTER ORDNUNG ist eine feinsinnige Komödie über das Zuviel und das Zuwenig.
Regie: Natja Brunckhorst
Darsteller: Corinna Harfouch, Luise Kinner, Simon Hatzl, Steffen Will, Felix Vörtler, Katharina Schmalenberg, Joachim Król, Daniel Sträßer
Deutschland 2021
96 Min


FILM & GESPRÄCH am 08.07. um 14:00 Uhr
ALFONS ZITTERBACKE - ENDLICH KLASSENFAHRT!
Nach dem Film begrüßen wir Mitwirkende des Films zum Filmgespräch.
Total verpennt, schafft Alfons in letzter Sekunde den Bus zu seiner Klassenfahrt an die Ostsee. Im Gepäck: jede Menge Abenteuerlust, lustige Pranks und – Moment mal – die Klamotten seiner Mutter?! Aus Versehen hat er die Koffer vertauscht – ausgerechnet jetzt, wo er doch seiner neuen Mitschülerin Leonie beweisen wollte, was für ein cooler Typ er ist. Zum Erstaunen seiner besten Freunde Benni und Emilia hat Alfons die rettende Idee: Er stellt sich zur Wahl als Klassensprecher. Sein ewiger Rivale Nico checkt allerdings sofort, dass Alfons Leonie beeindrucken möchte und fordert ihn zu einer bescheuerten Wette heraus. Alfons‘ Schicksal als ewiger Pechvogel nimmt seinen Lauf! Dabei hat ihn sein Lehrer Flickendorf doch sowieso schon auf dem Kieker und wartet nur darauf, dass bei Alfons wieder etwas schiefgeht, um ihn nach Hause schicken zu können! Fliegende Makkaroni, aufregende Nächte am Lagerfeuer und eine gefährliche Klettertour machen die Klassenfahrt zu einer Reise, die Alfons und seine Freunde so schnell nicht vergessen werden.
Regie: Mark Schlichter
Deutschland 2021
90 Min
FSK 0



